

Motivational Interviewing. Preparing people to change addictive behavior New York Guilford Press 1991 (Deutsch: Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing. Preparing people for change. Motivational Interviewing - addiction - spirit - motivation to change - resistance - training Literatur Trainings in MI for professionals seem promising for increasing expertise in handling addiction and other problems. Empirical studies confirm the efficacy of MI to change problem behavior. Phase 2 (“commitment to change”) centers around goal setting and ways to achieve the goal, ending in a clear plan for change.


Phase 1 involves building motivation for change. Besides a specific “spirit”, four principles (express empathy, develop discrepancy, roll with resistance, support self-efficacy), and seven groups of methods (like asking open questions, reflective listening, affirmation and summing up important arguments of clients) characterize the approach of MI.

So treatment centers on exploring and resolving ambivalence of clients. The premise of MI is that people are not unmotivated but ambivalent to change their problem behavior (“Should I change it or not?”). Meanwhile it is used all over the world, especially in the treatment of addictive behaviors. Miller (Albuquerque, USA) and Steven Rollnick (Wales). This therapeutic approach has been developed by William R. Motivational Interviewing (MI) is a client-centered, directive method for enhancing intrinsic motivation to change problem behavior (e.g substance abuse) by exploring and resolving ambivalence. Ausbildungen in MI versprechen eine deutliche Kompetenzsteigerung im Umgang mit Sucht- und anderen Problemen. Empirische Studien belegen die Wirksamkeit von MI zur Einleitung von Verhaltensänderungen. Phase 2 widmet sich der Erarbeitung und Vereinbarung persönlich verbindlicher Ziele und Wege zur Veränderung, die in einen konkreten Änderungsplan münden. In der ersten Phase steht der Aufbau von Änderungsbereitschaft im Vordergrund. offene Fragen stellen, aktiv zuhören, Klientenäußerungen würdigen und zusammenfassen), welche MI charakterisieren. Neben einem spezifischen „Geist” (Grundannahmen) sind es vier Prinzipien (Empathie, Entwicklung von Diskrepanzen, geschmeidiger Umgang mit Widerstand, Förderung von Veränderungszuversicht) und sieben Methoden (bzw. Dementsprechend vollzieht sich die Motivationsarbeit entlang der Exploration und Reduzierung von Ambivalenzen des Klienten. MI geht davon aus, dass Menschen in der Regel nicht unmotiviert, sondern ambivalent sind („Soll ich etwas ändern oder nicht?”). Miller (Albuquerque, USA) und Steven Rollnick (Wales) entwickelt worden und mittlerweile international vor allem in der Suchtbehandlung weit verbreitet. Motivational Interviewing (MI) ist ein sowohl klientenzentrierter als auch direktiver Ansatz der Gesprächsführung zur Erhöhung der Eigenmotivation von Menschen, ein problematisches Verhalten (z.
